Sehr geehrte Damen und Herren,
nach Beschluss des Doppelhaushalts 2023/24 im Dezember letzten Jahres ließ der Jahreswechsel nur eine kurze Atempause zu. Direkt im Januar begannen die Verhandlungen zur Novelle des Kita-Gesetzes. Auch die Zukunft der Sprachförderung beschäftigte uns weiterhin, da das Bundesprogramm Sprach-Kitas zwar verlängert, nicht jedoch vollständig vom Land übernommen und entfristet wurde. Im April konnten wir im Plenum einen Koalitionsantrag verabschieden, der die Staatsregierung mit der Auflage eines Landesprogramms zur sprachlichen Bildung beauftragt. Am Kindertag hat der Landtag das novellierte Kita-Gesetz verabschiedet. Was drin steckt, lesen Sie/lest ihr in diesem Newsletter.
Neben den Kitas haben uns auch Themen der schulischen und beruflichen Bildung intensiv beschäftigt: Demokratiebildung, Weiterbildung, Begabungsförderung, „Bildungsland Sachsen 2030“ – um nur einige Stichworte zu nennen. Ich war mit Veranstaltungen und zu Vor-Ort-Gesprächen viel im Freistaat unterwegs. Im Frühjahr begab sich der Ausschuss für Schule und Bildung auf Informationsreise nach Tallinn und Tartu (Estland). In diesem Newsletter finden Sie/findet ihr dazu einige Rückblicke. In der zweiten Jahreshälfte werde ich erneut einige bildungspolitische Veranstaltungen anbieten, um mit Ihnen/euch ins Gespräch zu kommen. Ich freue mich über Ihr/euer Interesse. Save the dates!
Ich wünsche Ihnen/euch einen tollen Sommer und gute Erholung!
Ihre/Eure Christin Melcher
Der vollständige Newsletter ist hier.
Inhaltsverzeichnis
- Kita: Gesetzesnovelle, Sprachförderung, Fachkräftemonitoring
- Schulen als Orte der Demokratie und Vielfalt: Koalitionsantrag im Plenum
- Berufsbildung: Koalitionsanträge im Ausschuss und im Plenum
- Begabungs- und Begabtenförderung: Koalitionsantrag im Plenum
- Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Projekt „Bildungsland Sachsen 2030“
- Die Folgen des Lehrkräftemangels: Unterrichtsausfallstatistik und SWK-Empfehlungen
- Sozialindex: Stand in Sachsen und „Startchancen-Programm“ des Bundes
- Rückblick I: Informationsreise des Ausschusses für Schule und Bildung nach Estland
- Rückblick II: Podiumsdiskussion „Haltung zeigen!“ am 21. Juni in Chemnitz
- Rückblick III: Ausstellungseröffnung „Schulhausbau – Innovative Räume für neues Lernen und Lehren“ am 12. Juni in Leipzig
- Rückblick IV: Podiumsdiskussion „Gemeinschaftsschulen für alle!“ am 20. April in Pirna
- Rückblick V: Vor Ort in Chemnitz und Plauen
- Ausblick: After Work zum Thema Kita in Leipzig und Dresden
Verwandte Artikel
Vorschläge zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung – BÜNDNISGRÜNE: Mehr Unterstützung statt mehr Druck
Pressemitteilung Dresden. Der Sächsische Staatsminister für Kultus Conrad Clemens (CDU) hat heute Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsversorgung und zur Entlastung von Schulen vorgestellt. Christin Melcher, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS…
Weiterlesen »
BÜNDNISGRÜNE unterstützen Kita-Bündnis: Wort halten und Umsetzung des Kita-Moratoriums zügig auf den Weg bringen
Dresden. Heute hat ein breites Bündnis aus Kita-Praxis, Trägerorganisationen, Spitzenverbänden und Gewerkschaften mehr als 7.000 unterschriebene Postkarten an die Sächsische Staatsregierung übergeben. Sie fordern damit die Umsetzung des noch in…
Weiterlesen »
Neue Regelung für DaZ-Klassen – BÜNDNISGRÜNE: Integration funktioniert nicht im Eiltempo
Dresden. Das bisherige Integrationsverfahren in DaZ-Klassen soll im Schuljahr 2025/26 gestrafft werden, unter anderem durch die Zustufung von DaZ-Schülerinnen und -Schülern in Regelklassen nach zwei Jahren Schulzeit. Das zumindest geht…
Weiterlesen »