Pressemitteilung
Dresden. Der Sächsische Landtag hat heute den Antrag “Land-, Forst-, Ernährungswirtschaft und Gartenbau in der schulischen Bildung im Freistaat Sachsen authentisch vermitteln” (Drs 7/10404) der Koalitionsfraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD beschlossen.
Dazu erklärt Christin Melcher, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
“Schule ist mehr als Mathematik oder Deutsch. Schule stärkt auch andere entscheidende Kompetenzen für das zukünftige Leben unserer Kinder. Es gibt zahlreiche Anknüpfungspunkte, um auch im Schulunterricht über Umweltschutz und Ernährung, Ackerbau und Viehwirtschaft oder die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald zu sprechen. Die Themen Land-, Forst-, Ernährungswirtschaft und Gartenbau sind fester Bestandteil des Gesamtkonzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dieses wurde als überfachliches Ziel in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Vielfältig sind auch die Kooperationen mit außerschulischen Partnern. Die Palette reicht von Schulgärten und grünen Klassenzimmern über Ganztagsangebote zum Imkern bis hin zu den jährliche stattfindenden Waldjugendspielen.”
“Ziel unseres Antrags ist es, die gewachsenen Strukturen zu festigen, auszuweiten und weiterzuentwickeln. Es geht, ganz im Sinne von BNE, um Handlungswissen. Es geht darum, Kindern und Jugendlichen ein umfassendes Verständnis für die wirtschaftliche Nutzung natürlicher Ressourcen zu vermitteln. Ihr Bewusstsein für einen sorgsamen, nachhaltigen und respektvollen Umgang mit Natur und Umwelt soll geschärft werden.”
“Um das zu erreichen und die Themen Land-, Forst-, Ernährungswirtschaft und Gartenbau noch stärker in der schulischen Bildung einzubinden, sind einige Herausforderungen zu meistern: Vielfach stoßen Angebote, etwa in der Waldpädagogik, an personelle Grenzen. Viele freiberuflich Tätige sind aufgrund der Corona-Pandemie in andere Berufsfelder gewechselt. Oftmals übersteigt die Nachfrage nach Veranstaltungen das Angebot. Das betrifft auch Fortbildungsangebote für Lehrkräfte.”
Weiterhin erklärt Melcher: “Wir BÜNDNISGRÜNE sehen außerdem den Bedarf, die Umsetzung der Landesstrategie BNE auch durch strukturelle Maßnahmen voranzubringen. Es ist gut und richtig, dass die Landesstiftung Natur und Umwelt in ihrer Arbeit als BNE-Koordinierungsstelle gestärkt wird. Nachbesserungsbedarf sehen wir hingegen bei der Ausstattung der regionalen Servicestellen. Sie sind wichtig, um die BNE-Arbeit weiter zu professionalisieren, aber auch, um konkret vor Ort schulische und außerschulische Akteure zusammenzubringen. Dafür braucht es einen angemessenen finanziellen Rahmen. Diesen wollen wir im Haushalt setzen.”
“Schließlich plädieren wir für eine Stärkung von BNE in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften. Gerade in der universitären Phase der Lehramtsausbildung braucht es mehr Verbindlichkeit, jenseits von fakultativen Angeboten und Fortbildungen.”
Weitere Informationen:
Verwandte Artikel
Anhörung Berufliche Bildung – BÜNDNISGRÜNE für Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung
Pressemitteilung Dresden. Auf Antrag der Koalitionsfraktionen CDU, BÜNDNISGRÜNE und SPD im Sächsischen Landtag fand heute im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr eine Sachverständigenanhörung zum Thema “Die berufliche Bildung stärken…
Weiterlesen »
Kitagesetz-Novelle – BÜNDNISGRÜNE: Gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung wird Regelfall
Pressemitteilung Dresden. In seiner heutigen Sitzung hat der Ausschuss für Schule und Bildung des Sächsischen Landtags abschließend über die Novelle des Kitagesetzes beraten. Im Ergebnis der Anhörung vom 3. März…
Weiterlesen »
Anhörung Schülerfirmen – BÜNDNISGRÜNE: Wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und beruflichen Orientierung
Pressemitteilung Dresden. Heute fand im Ausschuss für Schule und Bildung des Sächsischen Landtags eine öffentliche Anhörung zum Thema Schülerfirmen statt. Anlass war ein Antrag der Koalitionsfraktionen von CDU, BÜNDNISGRÜNEN und…
Weiterlesen »