Pressemitteilung
Dresden. Kulturministerin Barbara Klepsch hat heute den Fahrplan für den Kulturdialog Sachsen vorgestellt. Dazu erklärt Dr. Claudia Maicher, kulturpolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
“Mit dem Kulturdialog ‘ZUKUNFT hoch K’ tritt die sächsische Kulturpolitik in eine neue Phase ein: Ein neues Miteinander von Kulturverbänden, Kulturschaffenden, Kulturpolitik und Verwaltung sowie ein offener Arbeitsprozess auf Augenhöhe, in dem gemeinsam die Weichen für die künftige Kulturpolitik gestellt werden.” “Die Erwartungen in der Kulturszene sind sehr groß und das zurecht. Schließlich geht es darum, aktuelle Herausforderungen nicht nur anzusprechen und sich besser zu vernetzen, sondern gemeinsame Entschlüsse für konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik auf den Tisch zu legen.” “Ich freue mich, dass dieser Dialogprozess als zentrales Vorhaben im Koalitionsvertrag jetzt Fahrt aufnimmt und werden mich mit aller Kraft einbringen.”
“Die Koalitionspartner haben den Kulturdialog mit der Finanzierung im Doppelhaushalt 2021/22 beauftragt. Als erster wesentlicher Schwerpunkt soll das Thema faire Bezahlung bearbeitet werden. Ich erwarte klare Vorschläge für verbindliche Regelungen von Mindeststandards, die das Kulturministerium aufgreifen soll.”
“Es geht darüber hinaus um die Anpassung der Förderstrukturen, um kulturelle Vielfalt zu erhalten. Wie können Publikumsentwicklung und Kulturvermittlung gestärkt werden? Welche Unterstützung braucht Kultur dabei, die gesellschaftliche Transformation etwa mit Blick auf Digitalität, Klimaschutz und Diversität nicht nur bewältigen sondern mitgestalten zu können, im ländlichen Raum wie in den urbanen Zentren? Diese und andere Themen brennen Kulturschaffenden unter den Nägeln. Kulturschaffende und Kulturfördernde überall in Sachsen sind gefragt, Lösungen mitzuentwickeln.”
Hintergrund:
Vereinbarung im Koalitionsvertrag von CDU, BÜNDNISGRÜNEN und SPD, S. 22: “Wir führen einen breiten Dialog über den Wert von Kultur und die faire Bezahlung Kulturschaffender. Unser Ziel ist: Dort wo der Freistaat Sachsen Kultur fördert, wird fair vergütet. Zu diesem Zweck werden wir gemeinsam mit den Landeskulturverbänden branchenspezifischer Honorarrichtlinien und Mindeststandards in der Kulturförderung entwickeln.”
Verwandte Artikel
Aktuelle Debatte zu Kürzungen der Erinnerungskultur: CDU und SPD gefährden Zukunft der Gedenkstätten und Erinnerungsorte
Dresden. Der Sächsische Landtag hat heute auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN über die geplanten Kürzungen bei der Erinnerungskultur im Freistaat debattiert. Unter dem Titel “Als gäbe es kein…
Weiterlesen »
Kürzungen in der Kultur – BÜNDNISGRÜNE lassen Freie Kulturszene und Kultur in ländlichen Räumen nicht im Stich
Dresden. Die sächsische Minderheitsregierung will mit dem Doppelhaushalt 2025/2026 der freien Kulturszene erhebliche Fördermittel entziehen und Programme für den ländlichen Raum zurückfahren. Das geht aus dem Haushaltsentwurf sowie den Antworten…
Weiterlesen »
Kürzungen der Erinnerungskultur – BÜNDNISGRÜNE setzen Aktuelle Debatte im Landtag auf die Tagesordnung
Dresden. Die sächsische Minderheitsregierung will im Doppelhaushalt 2025/2026 auch bei der Gedenkstättenstiftung, der Fachstelle NS-Erinnerungsarbeit und dem Aufbau der KZ Gedenkstätte Sachsenburg den Rotstift ansetzen. Das geht aus dem Haushaltsentwurf…
Weiterlesen »